Reformationsjubiläum 2017

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Beispiel zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    Menümobile menu

    Der Himmel über Sodom - Uraufführung des Oratoriums im November in Darmstadt

    Einladung zur Uraufführung des Oratoriums von Wolfgang Kleber (Musik) und Eric Giebel (Libretto), am 11. November 2017 in die Pauluskirche Darmstadt um 19.30 Uhr. Vorab gibt es eine Einführung um 18.45 Uhr im Gemeindesaal unter der Kirche mit Anmerkungen zur Menschenrechtslage in Eritrea von Jonas Hörsch von Amnesty International und Erläuterungen zum musikalischen Konzept von Wolfgang Kleber.

    Wolfgang Kleber

    Oratorium nimmt Gerechtigkeitsfrage auf

    Das Oratorium zum 500. Jahrestag der Lutherischen Reformation, die durch den Thesenanschlag zu Wittenberg am 31.10.1517 begann, behandelt die Gerechtigkeitsfrage. Das Musikwerk nimmt aktuelle Bezüge zur Frage auf, wie mit Asylsuchenden umgegangen werden soll. Es untersucht anhand der in der Bibel, im Koran und im Talmud erwähnten Geschichte von Sodom, ob ein Einzelner in einer zunehmend dem Gastrecht feindlich gesinnten Masse moralisch handeln kann.

    Es geht bei der Sodomie nicht um homosexuelle Liebe (eine Interpretation, aus der konservative Interpreten das Verbot gleichgeschlechtlicher Liebe im Koran ableiten), sondern um Macht, die sich durch Missbrauch und Vergewaltigung ihre Basis sichert und den Einzelnen zum rechtlosen Individuum in einer korrupten und dekadenten Gesellschaft degradiert.

    Angeregt durch aktuelles Flüchtlingsthema

    Es war ein Darmstädter Flüchtlingsthema, das Eric Giebel zu seinem Text anregte. In der Matthäusgemeinde genossen geflüchtete Menschen aus Eritrea Kirchenasyl; Giebel eröffnet seine Geschichte mit dem Auftritt zweier Engel aus Eritrea. Sie haben in Sodom Folter und Verfolgung erlitten und blicken vom Himmel auf die Erde. Die Engel Mebrathu und Sebhat sehen ihre Landsleute, deren verzweifelte Flucht an Grenzen endet, und sie sind so machtlos wie die Engel in Wim Wenders’ Film „Der Himmel über Berlin“, auf den der Titel anspielt.

    Wie wird Macht missbraucht? Wie kann ein einzelner Mensch moralisch handeln in einer Gesellschaft, die dem Gastrecht gegenüber zunehmend feindlich eingestellt ist? Dieses aktuelle Thema wird in der Geschichte von Sodom verhandelt, die in der Bibel, im Koran und im Talmud erzählt wird. Giebel hat die Lektüre durch aktuelle Recherchen ergänzt und die Handlung dramaturgisch kompakt entwickelt. Sieben Solopartien gibt es, eine besondere Rolle kommt dem Chor der Sodomiter zu, der auch mal den Rap-Rhythmus anschlägt. Denn die Uraufführung in der Pauluskirche soll auch räumlich inszeniert werden. Die Chorsänger sitzen zunächst zwischen den Zuhörern, summen mit, machen Geräusche auf mitgebrachten Gitarren, sorgen für Irritation, bevor sie die Zuhörer umrunden und gleichsam in den Klang einhüllen.

    Libretto greift auf antikes griechisches Drama zurück

    Textgeschichtlich greift das Libretto auf den Beginn des antiken griechischen Dramas zurück, insbesondere auf Aischylos, der durch die Reduktion der Chormitglieder und durch Einführung der gesprochenen Rede als Handlungsträger mittels mehrerer Schauspieler dem Drama entscheidende Handlungsimpulse gab, weg von einer bei den Aufführungen der Großen Dionysien zuvor üblichen Statik in der Handlung. Diese Aufführungen, bei denen dem Chor eine hervorragende Rolle zukam und nur ein Solist/Schauspieler auf der Bühne stand, glich eher einem Oratorium, denn einem Schauspiel im heutigen Sinne. Die Schutzflehenden von Aischylos, vermutlich um 463 v. Chr., gibt dem Chor allerdings wieder eine stärkere Position und rückt ihn in die tradierte Position des Handlungsträgers. An diese machtvolle Rolle des Chors knüpft "Der Himmel von Sodom" an. Der durch schicksalhafte Verstrickungen zum tragischen Helden werdende Lot steht dem Chor der Sodomiter mit seinem Chorführer am Ende hilflos gegen über.

    Vorspiel

    Die eritreischen Engel Mebrathu und Sebhat blicken vom Himmel auf die Erde. Sie sehen flüchtende Landsleute, die an der Grenze zum Königreich von Sodom aufs Weiterkommen warten. Das Schicksal der Landsleute rührt die Engel, doch sie sind machtlos. Sie kommen ins Gespräch über ihren eigenen Leidensweg: Mebrathu wurde gefoltert, Sebhat gab aus Angst vor der Folter eine Verpflichtungserklärung gegenüber der Staatssicherheit ab, bevor er außer Landes floh.

    1. Akt

    Der Chorführer lässt den Chor der Sodomiter ein Lied auf den Wohlstand des Volkes anstimmen, während er versucht, seinen stummen Sohn Mutus auf seine Seite zu ziehen. Der Chor besingt Konsum, Sex, Macht und ein für fast alle auskömmliches Leben. Ausschweifungen und Übergriffe werden mit der Natur des Mannes entschuldigt. Lot ist ein gottesgläubiger Mann. Vor vielen Jahren wurde er in Sodom aufgenommen und vom alten König zum Richter ernannt. Er wird von den Sodomitern geachtet, weil er bei der Anwendung sodomitischen Rechts zumeist Milde walten lässt. Insgeheim spricht Lot diesem jegliche Gerechtigkeit ab. In den Nachbarländern bricht Krieg aus und Flüchtlinge kommen an die sodomitische Grenze und begehren Einlass. Sodom kennt kein Recht auf Asyl, Gastrechte sind unbekannt, doch billige Arbeitskräfte werden immer gebraucht. Für Lot ist der mit dem Gastrecht verbundene Schutz ein heiliges, unantastbares Gut. Doch die Flüchtlinge werden kaserniert, ihres Geldes beraubt und der Zwangsarbeit zugeführt. Schließlich wird ein junger Flüchtling von einer Gruppe Sodomiter vergewaltigt.

    2. Akt

    Mebrathu und Sebhat besuchen Lot. Er gewährt ihnen Quartier und Unterkunft für die Dauer ihres Aufenthalts. Lot fragt nicht nach den Gründen ihres Besuchs. Er ermahnt die Engel, sich nicht öffentlich zu zeigen, während er seiner Arbeit am Gericht nachgeht. Die Engel fragen Lot, ob die Geschichte des Flüchtlings wahr ist, der von fünf Sodomitern vergewaltigt wurde. Lot hört die Geschichte zum ersten Mal. Die Engel geben sich als von Gott gesandte Beobachter zu erkennen und drängen Lot, dem Fall nachzugehen und über die Täter richten. Lot zögert, hat Angst, fürchtet, aus Sodom verjagt zu werden. Er erklärt sich schlie ßlich bereit, mit einem juristischen Kniff einen Prozess anzustrengen.

    3. Akt

    Lot verkündet das Urteil im Prozess gegen die Vergewaltiger. Es kommt zu Zwischenrufen und Tumulten. Lot lässt den Gerichtssaal räumen. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit legt er seine Argumentation offen, spricht von einer Gerechtigkeit, die über dem geltenden Recht steht. Von den Engeln als Beobachter lässt Lot sich die Richtigkeit seines Handels attestieren. Draußen vor dem Gericht versammelt sich das Volk. Steine fliegen durch die Fenster. Einige skandieren, man solle sich Lot und seine Besucher vornehmen und ihnen aufzeigen, was Recht in Sodom sei. Die Meute macht sich daran, das Gericht zu st ürmen.

    4. Akt

    Soldaten stoppen die Aufgebrachten. Der Herold tritt auf und verkündet neue Gesetze des Königs. Sie folgen einer Doppelstrategie: Die Grenzen werden abgeschottet, gleichzeitig wird ein Asylrecht im Gesetz verankert und den bereits im Land vorhandenen Flüchtlingen eine Prüfung ihrer Fluchtgründe zugesichert. Der Herold spricht abschweifend, es wird deutlich, wie sehr sich der König von seinem Volk entfernt hat. Aufbegehren im Volk, doch am Ende des Botenberichts treiben die Soldaten die Menschenmenge auseinander.

    5. Akt

    Der Chorführer will Vergeltung und arbeitet an der Übernahme der Macht. Die gewaltbereitesten Männer Sodoms überfallen Lots Haus. Der Chorführer fordert seinen Sohn Mutus auf, sich an den Lynchmorden zu beteiligen. Mutus ist starr vor Entsetzen. Mebrathu und Sebhat werden erschlagen. Der Chorführer ersticht Lot. Mutus findet endlich Worte und schreit sein Entsetzen, seine Rebellion gegen die Gewalt heraus.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    Weitere Informationen

    www.der-himmel-ueber-sodom.de

    Vorverkauf

    Karten zu 30, 20 und 10 Euro.

    Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und TeilhabeCard Darmstadt
    zu 20, 10 und 8 Euro an der Abendkasse.

    Online - Karten zum Selbstausdrucken

    http://www.ztix.de/event.php/232055/ztix

    http://paulusgemeinde-darmstadt.de/konzerttickets

    Gemeindebüro der Paulusgemeinde - Karten ausdrucken lassen

    Tel. 06151 - 427812, Öffnungszeiten: Mo und Mi 10-12 Uhr | Do 16-18 Uhr

    Darmstadt-Shop im Luisencenter - Karten ausdrucken lassen

    Tel. 06151 - 134513, Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr | Sa 10-16 Uhr

    Kirche und Co., Rheinstraße 31

    Tel. 06151 - 296414, Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10-19 Uhr | Di 10-18 Uhr | Fr 10-16 Uhr

    to top